Wir wollen die besten DAO-Projekte im Jahr 2025 näher unter die Lupe nehmen und die Frage beantworten: “Welches Krypto sollte man gerade jetzt kaufen?” Da Token, die von Protokollen mit gemeinschaftlicher Governance ausgegeben werden, oft als vertrauenswürdiger gelten als traditionelle Banken, Wucherer und Anlagegesellschaften, wächst das Interesse in der internationalen Gemeinschaft von Libertären, Befürwortern freier Märkte und pragmatisch denkenden Menschen ständig. Dezentrale Gemeinschaften bilden sich rund um DAO-Projekte, ermöglichen eine kollaborative Governance und fördern Innovation. DAOs bieten Anlegern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Entscheidungsfindung teilzunehmen, was das Vertrauen der Anleger in die Organisation stärkt. Laut Dune ist die Nutzeraktivität im DeFi-Sektor im Jahresvergleich 2024 um 279 % gestiegen, was auf ein nie dagewesenes Teilnahmeniveau hinweist.
Während sich DAOs weiterentwickeln, spielt das DAO-Ökosystem eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Struktur und Governance dezentraler Organisationen.
Einführung in Dezentrale Autonome Organisationen
Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) revolutionieren die Arbeitsweise von Organisationen in der Blockchain-Welt. Im Gegensatz zu traditionellen Organisationen, die auf eine zentrale Autorität und eine hierarchische Struktur setzen, verteilen DAOs die Entscheidungsbefugnis auf die Token-Inhaber. Die Regeln einer DAO sind in Smart Contracts festgelegt, die automatisiert und transparent ablaufen. DAOs laufen auf einer Blockchain-Plattform wie Ethereum und nutzen Blockchains, um Transparenz, Manipulationssicherheit und Automatisierung zu gewährleisten. Das bedeutet, dass die Governance durch kollektive Entscheidungsfindung erfolgt, bei der jedes Mitglied durch Token oder Reputation Einfluss auf die Governance und die Projektentwicklung nehmen kann, indem es über Vorschläge abstimmt.
Im Vergleich zu traditionellen Unternehmen, die durch zentrale Führung und festgelegte Unternehmensregeln gesteuert werden, funktionieren DAOs ohne zentrale Managementstrukturen. Die Führung und Steuerung erfolgt autonom durch Smart Contracts und Computercode, wobei die Mitglieder aktiv an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. Ermöglicht durch Blockchain-Technologie bieten DAOs einen transparenten und sicheren Rahmen für das Management von allem, von DeFi-Protokollen über Kreditplattformen bis hin zu Projekten im digitalen Infrastrukturbereich. Als relativ neues Konzept definieren DAOs neu, wie Gemeinschaften organisiert werden, Ressourcen verteilen und Innovationen fördern—und läuten eine neue Ära dezentraler Governance ein, die im krassen Gegensatz zu den Beschränkungen traditioneller Organisationen steht.
Geschichte und Entwicklung von DAOs
Die Geschichte der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) ist eng mit der rasanten Entwicklung der Blockchain-Technologie und der Einführung von Smart Contracts verbunden. Bereits mit dem Aufkommen der Ethereum-Plattform wurde es möglich, selbstausführende Verträge zu erstellen, die als Grundlage für die ersten DAOs dienten. Ein Meilenstein war die Gründung von The DAO im Jahr 2016 – einer der ersten großen autonomen Organisationen, die auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut wurden. The DAO verfolgte das Modell eines dezentralen Risikokapitalfonds, bei dem Investoren über verschiedene Projekte abstimmen konnten. Trotz des bahnbrechenden Ansatzes wurde The DAO durch eine Sicherheitslücke in den Smart Contracts kompromittiert, was zu einem der bekanntesten Hacks in der Krypto-Welt führte und letztlich einen Hard Fork der Ethereum-Blockchain nach sich zog.
Diese Lektion war für die gesamte Branche von großer Bedeutung: Sie zeigte, wie wichtig es ist, Sicherheit und Transparenz in den Mittelpunkt der Entwicklung von DAOs zu stellen. Seitdem haben sich DAOs stetig weiterentwickelt und sind heute in zahlreichen Anwendungsbereichen präsent – von der Unternehmensführung über dezentrale Finanzanwendungen bis hin zu innovativen Modellen für die Verwaltung digitaler Assets. Die Kombination aus Blockchain-Technologie, Smart Contracts und gemeinschaftlicher Governance hat es ermöglicht, neue Formen von Organisationen zu schaffen, die unabhängig, transparent und effizient agieren können. DAOs sind damit zu einem festen Bestandteil der modernen Krypto-Welt und der digitalen Unternehmensführung geworden.
Die Vorteile von Crypto-DAO-Projekten
Viele Protokolle greifen die Probleme traditioneller Wirtschaftssysteme auf. Während die Kryptoindustrie insgesamt komplexe Lösungen zu bieten scheint, liegt die echte, nahtlose Interoperabilität, die dies in der Praxis ermöglicht, noch Jahre entfernt. Ein kluger Investor kann jedoch eine Vielzahl isolierter oder verbundener Tools nutzen, um seine Ziele zu erreichen und seine Finanzen zu verwalten, ohne persönliche Daten preiszugeben, hohe Gebühren für internationale Transaktionen zu zahlen und von den Vorteilen der Selbstverwahrung zu profitieren.
Die Idee, Dezentralisierung als Grundlage für Organisationsstruktur und Governance zu nutzen, wurde schnell populär, weil sie Einzelnen die Macht verleiht, das Wirtschaftssystem zu beeinflussen, während sie sich an die Regeln vieler halten, deren bedeutender Teil sie selbst sind.
DAOs bieten im Vergleich zu traditionellen Organisationen mehrere Vorteile, was sie sowohl für Investoren als auch für Nutzer attraktiv macht.
Hier sind einige Schlüsselpunkte, wie diese Organisationen bestehende Wirtschaftssysteme verbessern:
-
Einzigartige Architektur. Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Die Macht in den besten DAO-Krypto-Projekten ist nicht in den Händen weniger Personen konzentriert. Sie ist gleichmäßig verteilt, sodass jeder Token-Inhaber über wichtige Entscheidungen abstimmen kann. Zentrale Systeme bieten nicht denselben Grad an Demokratisierung. Korruption und Misswirtschaft sind dort weit verbreitet.
-
Volle Transparenz. Die Blockchain-Technologie verspricht, die Art und Weise, wie wir Geld nutzen und verstehen, grundlegend zu verändern, indem sie ein einzigartiges System bietet, in dem alles öffentlich aufgezeichnet wird, ohne persönliche Daten einzelner Nutzer zu gefährden. Zentrale Systeme sind bewusst intransparent und für Laien oft unverständlich, was sie ineffizient macht.
-
Echte Teilhabe. Laut Daten der Weltbank bleibt bis 2024 bis zu 70 % der Weltbevölkerung unbanked. Die Unfähigkeit freier Individuen, einfache Dienstleistungen wie Banking in Anspruch zu nehmen, verringert ihre wirtschaftliche Mobilität und ihr Potenzial erheblich. Zentrale Systeme sind oft so gestaltet, dass sie Menschen daran hindern, die sozioökonomische Leiter effektiv zu erklimmen. Viele heute entstehende DAO-Projekte mit hohem Potenzial machen Zentralisierung praktisch unmöglich.
-
Entfall von Dritten. Das Fehlen von Vermittlern kann als starker wirtschaftlicher Antrieb wirken, da es die Investitionskosten senkt, das Verhältnis zwischen Marktteilnehmern verbessert und sicherstellt, dass alle Abläufe transparent und unveränderlich bleiben. Die Entwickler von Uniswap schätzen, dass die globale Verbreitung von DeFi-Lösungen die Überweisungsgebühren um bis zu 80 % senken kann.
-
Förderung von Eigeninitiative. Zentrale Wirtschaftssysteme zeichnen sich oft durch die allgemeine Trägheit der Teilnehmer aus, von denen viele aus Gewohnheit handeln, ohne Anreiz, tatsächlich zur Wirtschaft beizutragen oder Wege zu finden, sie zu beeinflussen. Im Gegensatz dazu setzen Top-DAO-Projekte für Investoren im Jahr 2025 darauf, Nutzeraktivität und -beteiligung zu fördern.
-
Geringere Trägheit des Systems. Regulierungsbehörden und Politiker brauchen Jahre, um in einer kriselnden Wirtschaft Änderungen vorzunehmen. Banken und Anlagegesellschaften sind oft sehr langsam und unflexibel. Solche Plattformen hingegen können sich besser an die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften anpassen und Änderungen schnell umsetzen. MakerDAO ist ein hervorragendes Beispiel für ein Protokoll, bei dem Community-Abstimmungen entscheidend sind.
-
Höhere Sicherheit. Das einzige reale Sicherheitsrisiko in diesem Sektor ist technologischer Natur, da Smart Contracts und andere Elemente der digitalen Infrastruktur ausgenutzt werden können oder kritische Fehler aufweisen. Abgesehen davon müssen sich Personen, die allgemeinen Empfehlungen der Krypto-Community folgen und ihre Daten sicher aufbewahren, keine Sorgen machen. Selbstverwahrung macht Verantwortung persönlich, bietet aber auch mehr Schutzmöglichkeiten für diejenigen, die sie benötigen.
Man muss weitere wichtige Vorteile berücksichtigen, wie ständige Innovation durch intensiven Wettbewerb und die breite Zugänglichkeit finanzieller Dienstleistungen für jedermann. Besonders Start-ups profitieren von den Möglichkeiten der DAO- und Blockchain-Technologien, da sie damit Vertrauen aufbauen, Finanzierungsmöglichkeiten erschließen und sich flexibel an Marktveränderungen anpassen können. Die demokratische Natur vieler führender DAO-Krypto-Projekte macht sie wertvoll. Entwickler, begeisterte Power-User, Investoren und einzelne Token-Inhaber kommen zusammen, um Probleme schnell zu lösen und die volle Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Weitere Vorteile von DAO-Token sind die Teilnahme an Entscheidungsprozessen, Belohnungen für Token-Inhaber sowie Möglichkeiten zum Staking oder Yield Farming, die über reinen Handel oder Investitionsrenditen hinausgehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle DAOs gleichermaßen effektiv oder einflussreich sind. Investoren sollten sorgfältig prüfen, welche Projekte echten Mehrwert bieten, da einige DAOs möglicherweise nur Governance-Token ausgeben, ohne nennenswerte Vorteile zu liefern.
Wie die besten DAO-Plattformen funktionieren
Ein Governance-Stil, der nicht von mächtigen Minderheiten beeinflusst wird, ist insgesamt ein relativ neues Konzept. Viele Menschen verstehen noch nicht, wie er funktioniert und warum er wichtig ist. Das Schlüsselprinzip ist einfach: Alle Mitglieder einer Gemeinschaft erhalten anonyme Stimmrechte basierend auf ihrem Token-Besitz, der transparent in einem unveränderlichen Ledger aufgezeichnet wird. Das bedeutet, dass die Öffentlichkeit weiß, wie viele Wähler teilnehmen und mit wie vielen Tokens, was zu höheren Vertrauensniveaus führt. Darüber hinaus werden alle Vorgänge innerhalb der DAO, wie Transaktionen, Entscheidungen und Änderungen, auf der Blockchain dokumentiert und sind für alle nachvollziehbar, was die Integrität und Transparenz der Organisation sicherstellt.
Die Organisation ist flexibel und dynamisch, mit Mitgliedern, die ein- und austreten. Verschiedene Anreize können jedoch eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass investierte Personen mit langfristiger Denkweise abstimmen. Das Kollektiv aus Tausenden oder gar Millionen von Nutzern trifft Entscheidungen basierend auf ihren Präferenzen und Anforderungen, in der Hoffnung, den Kurs eines DeFi-Protokolls zu ändern. DAO-Mitglieder spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Vorschlägen und der Verwaltung der Organisation, um sicherzustellen, dass die Interessen der Gemeinschaft vertreten werden.
Abstimmungen können auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Viele Projekte experimentieren mit Abstimmungssystemen, und die gesamte Branche orientiert sich an den besten Beispielen von Systemen, die von der Mehrheit der Nutzer genehmigte Ergebnisse liefern. In den meisten DAOs stimmen die Mitglieder über Vorschläge ab und nehmen direkt an wichtigen Entscheidungen teil, die die Zukunft der Organisation gestalten. Werfen wir einen Blick auf einige der in diesem Bereich eingesetzten Methoden:
-
Tokenbasierte Abstimmung. Jeder Token repräsentiert eine Stimme, wodurch die Machtverteilung ungleich ist. Die Ausgabe einer ausreichenden Anzahl von Tokens und die Einbindung einer großen Nutzergruppe verringern jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Zentralisierung die Organisation stört. Tokenisierte Abstimmungssysteme sind am einfachsten und am leichtesten nachvollziehbar.
-
Delegation. Ähnlich wie im US-amerikanischen politischen System hat jede Abstuktur, bei der Delegierte ausgewählt werden, die Befugnis erhalten, im Namen anderer zu stimmen, Vor- und Nachteile. In delegationsbasierten Abstimmungssystemen können Teilnehmer ihre Stimmrechte an vertrauenswürdige Vertreter übertragen, um effizient an Governance-Vorschlägen und Entscheidungen teilzunehmen. Es ist langsamer als herkömmliche Direktabstimmung und kann je nach Anzahl der Delegierten und deren Vertretung als unfair empfunden werden.
-
Quadratischer Ansatz. Diese Methode wird eingesetzt, um Nutzern den größtmöglichen Anreiz zu bieten, von einem System zu profitieren und den größten Einfluss auf das Ergebnis zu haben. Anstatt die Richtung Ihrer Stimme zu zählen, basiert es auf der Intensität der Präferenz, die auf verschiedene Weise, einschließlich finanzieller, ausgedrückt werden kann. Das System ist nicht darauf ausgelegt, zentralisiert zu werden, sondern stellt sicher, dass Wähler einen Anreiz haben, aktiv teilzunehmen.
Alle drei Methoden haben ihre Vorzüge und bieten eine einzigartige Form des Willensausdrucks für eine breite Palette von Krypto-Nutzern. Einige der vielversprechendsten DAO-Token werden von Protokollen ausgegeben, bei denen Nutzer echte Macht und Motivation haben, Änderungen umzusetzen. In manchen Fällen (z. B. Arbitrum) kann dies zu heftiger Kritik aus der Community führen, wenn sich viele ausgeschlossen fühlen oder dagegen gestimmt haben. In anderen Fällen (z. B. MakerDAO) wird bei jeder Präferenzäußerung der Community tatsächlich eine Änderung vorgenommen.
Das Verständnis des Nutzens und Werts von Governance-Token ist für zeitgenössische Investoren, die in den DeFi-Sektor einsteigen, äußerst wichtig, da viele Plattformen Staking-Belohnungen und andere Anreize bieten, um Nutzer zu gewinnen. Der Besitz von Governance-Token ermöglicht es den Teilnehmern, Entscheidungen innerhalb der DAO zu beeinflussen und in vielen Fällen ihre Stimmrechte an vertrauenswürdige Vertreter zu delegieren. In manchen Fällen haben diese digitalen Assets hohe Marktkapitalisierung und Handelsvolumina, um ein gutes Ziel für einen Krypto-Trading-Bot oder eine Staking-Strategie zu sein. So viel wie möglich über diese Arten von Coins zu lernen, ist für jeden verantwortungsbewussten Investor unerlässlich.
DAO-Token und seine Rolle
Ein DAO-Token ist der native Token im Kern jeder dezentralen autonomen Organisation und dient sowohl als Governance-Token als auch als Eigentumsnachweis innerhalb des Projekts. Token-Inhaber erhalten Stimmrechte, die es ihnen ermöglichen, aktiv an Governance-Entscheidungen teilzunehmen und die Zukunft der DAO zu beeinflussen. Viele DAOs werden durch einen Token Verkauf finanziert, bei dem Governance-Token an Investoren ausgegeben werden, um die Entwicklung und den Start des Projekts zu ermöglichen. Diese Token können auch verwendet werden, um Mittel zu verteilen, Belohnungen zu verdienen und an Liquiditätspools teilzunehmen, wodurch sie zu einem vielseitigen Asset in der Kryptoindustrie werden. Der Wert eines DAO-Tokens ist eng mit dem Erfolg und der Akzeptanz des zugrunde liegenden Projekts verknüpft, weshalb Top-DAO-Projekte wie Uniswap und Aave ihre Tokens zu stark begehrten Assets gemacht haben. Durch den Besitz von DAO-Token erhalten Investoren nicht nur einen Anteil am Projekt, sondern auch die Möglichkeit, dessen Entwicklung mitzugestalten, was DAO-Token zu einer überzeugenden Wahl für diejenigen macht, die sich mit den besten DAO-Krypto-Projekten beschäftigen möchten.
Blockchain-Technologie und DAOs
Die Blockchain-Technologie bildet das Rückgrat von DAOs und stellt die Infrastruktur für eine sichere, transparente und dezentrale Governance bereit. Im Zentrum dieses Systems stehen Smart Contracts—selbstausführende Code-Bausteine, die Entscheidungsprozesse automatisieren und die Regeln der Organisation ohne Zwischeninstanzen durchsetzen. Die Verwaltung und Verteilung von Geldern innerhalb einer DAO wird dabei durch Smart Contracts geregelt, wodurch Manipulationen und Missbrauch erschwert werden. Einzelne Blöcke (blocks) werden in der Blockchain gebildet, wobei jeder Block Transaktionen enthält und zur Sicherheit sowie Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge beiträgt. Dadurch werden alle Aktionen und Transaktionen innerhalb einer DAO in der Blockchain aufgezeichnet, was allen Teilnehmern volle Transparenz bietet. Die Kombination aus Blockchain-Technologie und Smart Contracts ermöglicht DAOs ein effizientes und faires Funktionieren, was sie zu einer attraktiven Option für alle macht, die sich für dezentrale Finanzen und andere innovative Sektoren interessieren. Da jede Governance-Entscheidung und jedes Protokoll-Update auf der Blockchain sichtbar ist, setzen DAOs einen neuen Standard für Transparenz und Vertrauen im digitalen Zeitalter.
DAOs finden Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, von der originären Nutzung als Risikokapitalfonds bis hin zu weiteren praktischen Einsatzmöglichkeiten wie Crowdfunding, Supply Chain Management oder dezentraler Verwaltung von Communities.
Die Rolle des Ethereum-Netzwerks in DAOs
Das Ethereum-Netzwerk ist das Herzstück vieler erfolgreicher DAOs und hat sich als führende Plattform für die Entwicklung und den Betrieb dezentraler autonomer Organisationen etabliert. Durch die Bereitstellung einer robusten Infrastruktur für Smart Contracts ermöglicht Ethereum es DAOs, ihre Regeln und Entscheidungsstrukturen direkt im Code zu verankern. Diese Smart Contracts sorgen dafür, dass alle Aktionen und Governance-Prozesse automatisch und ohne zentrale Instanz ablaufen – ein entscheidender Vorteil für die Sicherheit und Transparenz der Organisationen.
Ein weiterer Pluspunkt des Ethereum-Netzwerks ist seine lebendige Community, die kontinuierlich zur Weiterentwicklung der Plattform beiträgt und Innovationen im Bereich der DAOs vorantreibt. Die offene Architektur von Ethereum erlaubt es Entwicklern, neue Governance-Modelle und Anwendungen zu erproben, wodurch DAOs flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder reagieren können. Die dezentrale Natur des Netzwerks schützt zudem vor Manipulationen und stellt sicher, dass die festgelegten Regeln für alle Teilnehmer gleichermaßen gelten. Insgesamt ist das Ethereum-Netzwerk damit die ideale Grundlage für DAOs, die auf Transparenz, Sicherheit und gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung basieren.
Herausforderungen und Risiken im Sektor
Dezentrale autonome Organisationen bieten viele Vorteile gegenüber traditionellen Systemen, aber sie haben auch Herausforderungen und Risiken, die die Adoptionsraten hemmen. Für Unternehmer eröffnen DAOs neue Chancen und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf innovative Unternehmensführung und Investitionsmöglichkeiten. In einigen Fällen führen diese Risiken zu katastrophalen Ereignissen, die jegliche Überlebenschancen einer Organisation zerstören. Das Verständnis der Gefahren, die mit Investitionen in diese Plattformen verbunden sind, ist für zeitgenössische Krypto-Nutzer äußerst wichtig. Lassen Sie uns einige der Probleme besprechen.
Smart Contracts
Jedes DeFi-Protokoll ist auf sie für Funktionalität und Nutzen angewiesen. Tokens sind selbstausführende, programmierbare Einheiten, deren Regeln direkt im Code verankert sind. Theoretisch sind keine Vermittler nötig, und das gesamte System kann vertrauenslos und erlaubnisfrei ohne Aufsicht funktionieren.
Hier sind zwei Hauptgefahren, die mit dieser Konstellation verbunden sind:
-
Unvollkommene Entwicklung. Ein kleiner Bug, der in anderen Szenarien unbedeutend wäre, kann in einem finanziellen Ökosystem, das aufgezeichnete Änderungen unveränderlich macht, zu katastrophalen Ausfällen und Vermögensverlusten führen. 2016 gelang es einer Gruppe von Hackern, aufgrund einer Sicherheitslücke in einem Smart Contract über 60 Millionen US-Dollar in ETH zu stehlen.
-
Die Unveränderlichkeit. Obwohl viele Menschen die Idee schätzen, alle Transaktionen dauerhaft aufzuzeichnen, macht dieser Ansatz es nahezu unmöglich, Probleme, die durch fehlerhafte Smart Contracts entstehen, schnell zu beheben.
Organisationen können dieses Problem angehen, indem sie großzügige Bug-Bounties einrichten, mit erfahrenen Prüfern zusammenarbeiten und sich bemühen, erstklassige, fehlerfreie Smart Contracts zu entwickeln. Selbst die strengsten Maßnahmen können jedoch nicht alle Fehler verhindern.
Das Problem der Governance
Sogar die profitabelsten DAO-Token großer Organisationen stehen Herausforderungen in Bezug auf Management und Governance gegenüber. Der Vorstoß zur Demokratisierung ist ein mutiger Versuch, viele zeitgenössische Beschwerden von Menschen zu beheben, die es leid sind, nur ein Zahnrad in der Maschine zu sein. Allerdings kann derselbe Ansatz, alles so demokratisch wie möglich zu gestalten, durch die Implementierung von Abstimmungen schädlich sein, wenn er nicht richtig angegangen wird.
-
Menschen können apathisch sein. Viele Token-Inhaber nehmen möglicherweise überhaupt nicht an Abstimmungen teil, sodass eine kleine Minderheit aktiver Nutzer über alles entscheidet. Einige Investoren kaufen Tokens lediglich, um durch Staking und späteren Verkauf bei Kurssteigerungen Gewinne zu erzielen. Eine unabhängige Studie aus dem Jahr 2021 zeigte, dass weniger als 10 % aller berechtigten Wähler an der Governance teilnehmen.
-
Der Mehrheitsangriff. Da Tokens Stimmen repräsentieren, können sehr kleine Gruppen die Kontrolle über 51 % aller digitalen Assets übernehmen. Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Angriff ist das Beanstalk-Fiasko, bei dem 182 Millionen US-Dollar verloren gingen, weil ein Wähler genügend Tokens borgte, um einfach alles zu überstimmen und Geld aus der Organisation abzuziehen.
Die Zukunft regulatorischer Rahmenwerke
Dieses Thema wird jedes Mal diskutiert, wenn es um den Zustand der Krypto-Welt insgesamt geht. Regierungen verfügen nicht über die erforderlichen Regeln und Gesetze, um Fragen zu klären, die sich auf die Einordnung solcher Einheiten in die juristische Landschaft traditioneller Wirtschaftssysteme und Rechtspraktiken beziehen.
-
Man kann für jedes Missgeschick verantwortlich gemacht werden. Aktive Mitglieder eines jeden DeFi-Protokolls mit dezentraler Governance können persönlich für Probleme verantwortlich gemacht werden, die anderen Investoren entstehen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes erkennen Regulierungsbehörden nicht einmal die besten wachstumsstarken DAO-Projekte als von der allgemeinen Rechtsordnung ausgenommen an.
-
Sanktionen und Verbote. Die Teilnahme an Organisationen kann für viele Investoren gefährlich sein, wenn sie in einer in ihrem Land verbotenen Plattform investiert sind. Dieses Risiko ist durchaus real und wurde in China bereits zur Realität.
Wacklige Ökonomien
Trotz der größten Anstrengungen der Community und Entwickler haben viele DeFi-Protokolle Schwierigkeiten, ihren Wert hoch und ihre Dienste beliebt zu halten. Diese Plattformen basieren auf Kryptowährungen und verschiedenen Mechanismen im DeFi-Sektor (Lending, Borrowing, Staking usw.) im Umgang mit digitalen Assets.
Betrachten wir die folgenden Gefahren für führende DAO-Token:
-
Marktvolatilität. Staatskassen, die aus Krypto-Beständen bestehen, können durch Preisschwankungen massiv beeinflusst werden. Der Gesamtwert, der in DAO-Treasuries gehalten wird, ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der finanziellen Gesundheit und des Wachstums dezentraler Organisationen, da erhebliche Marktveränderungen diesen Wert schnell beeinflussen können. Da einige Gründer an den grundlegenden wirtschaftlichen Strukturen ihrer Projekte herumtüfteln, kann jede bedeutende Marktänderung zu massiven Verlusten führen, wie im Fall von Terra Luna, das 2022 spektakulär zusammenbrach.
-
Branchenweite Risiken. Investitionen in viele Protokolle sind insgesamt ein riskantes Unterfangen, wenn man Impermanent Loss (Opportunitätskosten), plötzliche Liquidationen, Smart-Contract-Probleme und mehr berücksichtigt.
Weitere Herausforderungen und Probleme
Ein Kollektiv von Einzelpersonen effizient und schnell zu führen, kann äußerst herausfordernd sein. Es scheint, dass viele alte und neue DAO-Projekte im Jahr 2025 Schwierigkeiten haben, ihre Gemeinschaften effektiv zu koordinieren. Das Problem zeigt sich in der langsamen Umsetzung wichtiger Änderungen und der geringen Beteiligung.
Der Mangel an individueller Verantwortung ist ebenfalls ein großes Manko. Da alle Organisationen größtenteils anonym sind, steht Rechenschaftspflicht bei den am Voting teilnehmenden Personen oder Manipulationsversuchen nicht im Fokus.
Die Lösung dieser Probleme kann für die Kryptoindustrie ein langsamer und schmerzhafter Prozess sein, weil sie vor einem weiteren Bärenmarkt stehen könnte, bevor sie sich stabilisiert oder in eine neue Hausse-Phase eintritt. Im Moment sind die Marktumstände für DeFi-Protokolle ungünstig, da die TVLs schwanken und die Preise branchenweit tendenziell fallen. Investoren müssen sich daran erinnern, dass zuverlässige Plattformen auch in schwierigen Zeiten weiterentwickeln und wachsen, wie der jüngste „Crypto Winter“, den viele Chains ziemlich gut überstanden haben, zeigt.
DAO-Projekte und ihre Anwendungsfälle
DAO-Projekte decken ein breites Spektrum an Anwendungen ab, von DeFi-Protokollen und Kreditplattformen bis hin zu digitaler Infrastruktur und dezentralen Börsen. So nutzt beispielsweise das Aave-Lending-Protokoll eine DAO-Struktur, um Token-Inhabern die Abstimmung über zentrale Aspekte wie Zinssätze und Besicherungsoptionen zu ermöglichen und sicherzustellen, dass sich die Plattform entsprechend den Bedürfnissen der Community weiterentwickelt. Ähnlich agiert Uniswap als dezentrale Börse, die von ihren Nutzern gesteuert wird und vertrauenslose Token-Swaps sowie Community-getriebene Upgrades ermöglicht. Diese Beispiele verdeutlichen, wie DAO-Projekte Governance und Nutzerbeteiligung in verschiedenen Branchen neu definieren. Indem sie Nutzern und Token-Inhabern ein Mitspracherecht in der Protokoll-Governance geben, eröffnen DAOs neue Chancen für Innovation, Effizienz und Wachstum im Krypto-Ökosystem.
Die besten DAO-Investments für 2025
Trotz der allgemeinen Marktschwäche im Krypto-Bereich schneiden viele Protokolle recht gut ab. DAOs können Mittel für neue Projekte und Initiativen mittels Community-getriebener Investitionen und Crowdfunding-Mechanismen einsammeln, was transparente und kollektive finanzielle Unterstützung ermöglicht. DeFi-Plattformen unter DAO-Governance spielen eine bedeutende Rolle im breiteren Krypto-Ökosystem, indem sie dezentrale Finanzdienstleistungen und Governance bereitstellen. Viele Investoren erzielen hohe Renditen und Gewinne. Lassen Sie uns einige interessante Investitionsmöglichkeiten in diesem Sektor besprechen, darunter auch, wie DAOs Krypto-Assets in ihren Treasuries transparent und dezentral verwalten.
Uniswap
Als eine der beliebtesten DEX-Plattformen, die neben der Kernfunktion des Token-Handels eine Vielzahl von Funktionen wie Staking, Liquiditätsbereitstellung und Beteiligung an der Governance bietet, ist dieses Protokoll nach wie vor das wertvollste unter den finanzorientierten Dapps. Zum Zeitpunkt der Abfassung liegt die Marktkapitalisierung bei 3,9 Milliarden US-Dollar mit täglichen Handelsvolumina von regelmäßig über 100 Millionen US-Dollar. Die TVL-Zahl ist mit 4,06 Milliarden US-Dollar recht gesund, mit teilweiser Umschichtung in ETH, trotz des leichten Rückgangs seit April 2024.
Uniswap ist ein hervorragendes Beispiel für eine zuverlässige DEX-Plattform, die mithilfe ihrer begeisterten Community ein wirklich gutes Produkt liefern möchte. Sie gehört immer noch zu den größten DEXs mit einer enormen Liste unterstützter Token und Staking-Belohnungen in $UNI, die den Nutzern Stimmrechte verleihen. Der UNI-Token dient als nativer Governance-Token und ermöglicht es den Nutzern, an der Protokoll-Governance teilzunehmen und über wichtige Änderungen abzustimmen. Uniswap motiviert Liquiditätsanbieter, indem es diejenigen belohnt, die Assets in seine Pools einzahlen, und macht sie so zu wesentlichen Mitgestaltern der Liquidität der Plattform. Darüber hinaus bietet Uniswap niedrige Handelsgebühren, was es für Nutzer attraktiv macht, die kosteneffiziente Transaktionen suchen.
Internet Computer
Der $ICP-Token ist seit seinem Launch massiv gefallen, und der Hype hat allmählich nachgelassen. Dennoch ist er weiterhin ein wertvoller Token mit einer Marktkapitalisierung von über 3,41 Milliarden US-Dollar und fast 66 Millionen US-Dollar TVL. Die Handelsvolumina sind gesund, mit täglich etwa 60 Millionen US-Dollar getauschter Tokens. ICP ist ein spannendes Beispiel für ein realweltliches Infrastrukturprojekt im Blockchain-Sektor.
Investoren sollten fundamentale und technische Analysemethoden verwenden, um zu entscheiden, ob sie in diese Plattform investieren, da sie reale Endverbraucherprodukte anbietet und versucht, alles mittels Blockchain-Technologie zu vernetzen. Der Ansatz scheint zu funktionieren, aber Investoren müssen sich der zunehmenden Konkurrenz im Cloud-Computing-Sektor bewusst sein.
Bittensor
Investoren, die Kapital in innovationsorientierte Branchen investieren möchten, finden diese Plattform besonders interessant. Es handelt sich um eine KI-zentrierte Organisation, die die Entwicklung künstlicher Intelligenz-Technologien demokratisch gestalten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen will. Die Idee klingt für viele, die bereits mit den neuesten Produkten wie generativen Bilderzeugern, großen Sprachmodellen, KI-Krypto-Trading-Bot-Systemen und mehr interagiert haben, sehr spannend.
TAO, der native Token von Bittensor, hat eine Marktkapitalisierung von über 2 Milliarden US-Dollar und ein tägliches Handelsvolumen von knapp 55 Millionen US-Dollar. Diese Kennzahlen mögen im Vergleich zu Mainstream-Token gering erscheinen, deuten jedoch auf ein gesundes Interesse seitens der Entwickler-Community und potenzieller Investoren hin.
MakerDAO
Häufig als Beispiel für gelungene dezentrale Governance genannt, konzentriert sich Maker stark darauf, der Kryptowährungsbranche durch seinen gemeinschaftlich verwalteten Stablecoin DAI echten Wert und Nutzen zu bieten. Der Token wird in einer Vielzahl von Einsatzbereichen im DeFi-Ökosystem verwendet und kann gestaked, verliehen, geliehen und anderweitig genutzt werden. Die Governance basiert jedoch auf dem Einsatz des $MKR-Token, der ebenfalls ein wertvolles digitales Asset ist und an jeder CEX gehandelt wird.
MKR hat eine Marktkapitalisierung von 2 Milliarden US-Dollar, und das Protokoll selbst kann mit einer enormen TVL von 4,99 Milliarden US-Dollar aufwarten. Da das Protokoll dem Markt weiterhin großen Mehrwert bietet, hat es einen Wettbewerbsvorteil gegenüber künftigen DAO-Projekten, die versuchen könnten, es vom Markt zu verdrängen.
Fazit
Zeitgenössische private Krypto-Investoren haben Zugang zu einer Vielzahl von Möglichkeiten, wenn sie nach geeigneten Investitionsmöglichkeiten für eine effiziente Kapitalallokation suchen. Viele sind der Meinung, dass es nicht ausreicht, einfach nur ihre Bestände zu staken oder aktiv zu handeln, um Renditen zu erzielen, wenn sie in die Blockchain-Branche als Ganzes investiert sind. Es ist ebenso wichtig, an der Governance teilzunehmen und den Lauf der Geschichte individuell mitzugestalten.
Unter den besten DAOs zum Kauf im Jahr 2025 bieten viele Mitgliedern echte Möglichkeiten, proaktiv zu sein und über eine Vielzahl von wegweisenden Themen abzustimmen. Wir haben bereits erwähnt, dass bis zu 90 % aller Mitglieder möglicherweise inaktiv sind und einige Organisationen nicht einmal regelmäßig die Quorum-Anforderungen erreichen. Menschen, die Verantwortung übernehmen und den Bedarf verspüren, aktiv teilzunehmen, sind für den DeFi-Sektor von großem Wert.
Wir sind fest davon überzeugt, dass die Zukunft der Branche stark vom Engagement der Investoren abhängt, die in Governance-Token investieren möchten, um Belohnungen zu erhalten und leidenschaftlich für das zu stimmen, was sie für den besten Weg halten.